Herkunft und Verwendung von Sandelholz

Mit Sandelholz sind verschiedene Hölzer gemeint, die von Bäumen der Gattung „Santulum“ stammen. Sandelholz wird außerdem oft nach den Farben Rot, Gelb sowie Weiß kategorisiert. Ist vom echten Sandelholz – also von „Santalum Album“ – die Rede, wird damit ein Baum gemeint, der heimisch in Indien ist.
Dieser Baum kann eine Höhe von bis zu 10 m erreichen. Er entwickelt aber erst nach ca. 25 Jahren das spezielle ätherische Öl, welches für diesen besonderen Geruch sorgt. Will man man den Duft von Sandelholz beschreiben, besticht dieser durch seine süßliche Note, die mit einem holzig-erdigen Geruch abgerundet wird. Man sagt, dass der unverkennbare Duft des Sandelholzes auf Körper, Geist und Seele zugleich anregend sowie beruhigend wirken soll. Außerdem wird berichtet, dass der Geruch von Sandelholz bei negativen Emotionen (z.B. Wut, Anspannung, Nervosität) hilfreich ist.
Schon seit mehr als 3000 Jahren wird mit dem kostbaren Holz als auch dem daraus gewonnen Öl gehandelt. Die Nachfrage ist heutzutage recht groß, da echtes Sandelholz sehr selten ist. Der weltweite Bedarf soll sogar nicht abgedeckt werden können. Daher kann man dieses Holz als ein sehr wertvolles Gut bezeichnen. Wer es sucht und/oder kennenlernen möchte, findet eine Auswahl an Sandelholz zum Beispiel unter ” raeucherwelt.de”.
Das Sandelholz wird vielseitig verwendet:
- Sandelholz wird im Ursprungsland Indien vorwiegend für Rituale, wie beispielsweise Hochzeiten oder Beerdigungen,genutzt. Der klärende Duft wird aber ebenso bei der Meditation eingesetzt. Traditionelle Räucherstäbchen werden aus dem rotem Sandelholz gefertigt. Diese nutzt man häufig auch gerne bei uns.
- Oft wird das ätherische Sandelholzöl in der Aromatherapie eingesetzt. In der ayurvedischen Lehre gilt Sandelholz als wichtiges Element, sowie es auch in der chinesischen und tibetischen Heilkunde einen hohen Stellenwert hat.
- Weil Sandelholz die Haut pflegen soll, wird es oft in der westlichen Welt bei Kosmetikprodukten mitverwendet. Vor allem findet man es als Beigabe in Parfüms.
- Ebenso nutzt man Sandelholz im Wellnessbereich, beispielsweise als Massageöl oder für Saunaaufgüsse.
Inhaltsverzeichnis
Wie kann man Sandelholz zuhause anwenden?
Den Duft des Öls zum Lösen von Anspannungen nutzen: Weil das Sandelholzöl recht intensiv ist, sollte man es nicht pur auf die Haut auftragen, sonder am besten mit einem geruchsneutralen Trägeröl (z.B. Sonnenblumenöl) mischen, bevor man es anwendet. Man kann ein paar Tropfen dieser Mischung beispielsweise auf die Schläfen oder die Handgelenke geben. Es ist die Rede davon, dass der Duft einem helfen kann, Anspannungen zu lösen oder sich besser zu fokussieren.
Wellness und Entspannung
Möchte man zuhause entspannen und Wellness betreiben, kann man dies zum Beispiel mit einem wohltuenden Aromabad tun. Dafür kann man einfach ca. 5 bis 10 Tropfen ätherisches Sandelholzöl in das Badewasser geben.
Bei Schlafstörungen
Leidet man unter Schlafstörungen, kann man es mit eine Duftlampe am Nachttisch versuchen, die beim Einschlafen helfen soll.
Sandelholz zum Räuchern
Dazu eignet sich Sandelholz auch sehr gut zum Räuchern. Man sagt dem Geruch nach, dass er negative Schwingungen sowie Spannungen in Räumen lösen soll. Generell werden dem Sandelholz und seinen Inhaltsstoffen viele positive Wirkungen auf den menschlichen Körper nachgesagt.