pflegeleichten großen Garten gestalten
Ein Grundstück mit über 1.000 Quadratmeter bietet Ihnen fantastische Möglichkeiten. Solche Flächen finden sich besonders in ländlichen Regionen, wo Ihr Grundstück oft an Wälder oder Felder grenzt. Diese Größe eröffnet einzigartige Chancen für kreative Raumkonzepte.
Die Arbeit im Freien sollte nicht als Last empfunden werden. Stattdessen kann sie zu einer erfüllenden Tätigkeit werden, die genug Zeit für Entspannung lässt. Stellen Sie sich vor: Sie genießen Ihren Kaffee in der Morgensonne oder einen Sundowner in der Hängematte.
Unser umfassender Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Ihre großzügige Fläche optimal nutzen. Sie lernen bewährte Strategien kennen, um Ihren Außenbereich in einen Ort der Erholung zu verwandeln. Der Fokus liegt auf intelligenten Planungsentscheidungen und zeitsparenden Elementen.
Wir kombinieren praktisches Know-how mit ökologischen Überlegungen. So entsteht nicht nur ein pflegeleichter Raum, sondern auch ein naturnaher und insektenfreundlicher Lebensraum. Sie erhalten konkrete Anleitungen von der ersten Konzeption bis zu saisonalen Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselerkenntnisse
- Große Flächen über 1.000 m² bieten einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten
- Intelligente Planung reduziert den langfristigen Pflegeaufwand erheblich
- Die richtige Pflanzenauswahl ist entscheidend für einen pflegeleichten Außenbereich
- Kreative Raumkonzepte ermöglichen vielfältige Nutzungsbereiche
- Ökologische Gestaltung schafft naturnahe und insektenfreundliche Lebensräume
- Praktische Strategien verwandeln Gartenarbeit in erfüllende Freizeitaktivität
- Durchdachte Konzepte minimieren Arbeitsaufwand bei maximalem Erholungswert
Einleitung: Warum ein pflegeleichter großer Garten?
Ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Schönheit und Pflegeleichtigkeit steht bei vielen Gartenbesitzern im Vordergrund. Ihr Außenbereich sollte primär als Ort der Entspannung dienen, nicht als Quelle ständiger Arbeit.
Dein Garten als Rückzugsort
Stellen Sie sich vor: Sie genießen den Morgenkaffee in der Sonne oder lesen abends in der Hängematte. Ihr Garten wird zum persönlichen Rückzugsort. Hier können Sie Natur erleben ohne ständige Pflichten.
Die richtige Planung verwandelt Ihren Außenraum in eine Oase. Sie sparen wertvolle Zeit für Entspannung. Der Aufwand reduziert sich deutlich.
Nutzen eines gut geplanten Gartens
Durchdachte Konzepte bieten langfristige Vorteile. Sie minimieren den Arbeitsaufwand bei maximalem Erholungswert. Investitionen in kluge Lösungen zahlen sich über Jahre aus.
| Aspekt | Traditioneller Garten | Gut geplanter Garten |
|---|---|---|
| Wöchentlicher Zeitaufwand | 5-8 Stunden | 1-2 Stunden |
| Jährliche Pflegekosten | Hoch | Moderat |
| Erholungsqualität | Eingeschränkt | Optimiert |
| Langfristige Wertentwicklung | Durchschnittlich | Hoch |
Praktische Tipps helfen Ihnen, Vielfalt und Leichtigkeit zu vereinen. So wird Ihr Garten zum idealen Ort für tägliche Entspannung.
Konzept und Planung deines großen Gartens
Ein durchdachtes Konzept bildet die Grundlage für jeden großzügigen Freiraum. Bevor Sie mit der praktischen Umsetzung beginnen, klären Sie grundlegende Fragen zur gewünschten Gestaltung.
Raumaufteilung und Nutzungsideen
Eine intelligente Gliederung verhindert, dass Sie sich in der Weite verlieren. Definieren Sie klar abgegrenzte Bereiche mit unterschiedlichen Funktionen.

Erstellen Sie eine Liste aller gewünschten Nutzungszonen. Dazu gehören Spielbereiche, Sitzplätze, Wasserelemente und Gemüsebeete. Die Einteilung erfolgt durch Bepflanzung oder bauliche Elemente.
Budgetierung und Zeitmanagement
Realistische Prioritäten helfen bei der Budgetplanung. Eine phasierte Umsetzung in Bauabschnitten spart Geld und verteilt den Aufwand.
| Aspekt | Sofortige Komplettumsetzung | Phasenweise Realisierung |
|---|---|---|
| Zeitaufwand | Konzentriert, intensiv | Gleichmäßig verteilt |
| Kostenverteilung | Hohe Anfangsinvestition | Budgetfreundliche Etappen |
| Ergebnisqualität | Schnell sichtbar | Wächst mit der Zeit |
Beginnen Sie früh mit dem Pflanzen langsam wachsender Gehölze. So entwickeln sich Ihre Flächen über Jahre zu einem harmonischen Ganzen.
pflegeleichten großen Garten gestalten
Die ästhetische Wirkung Ihres Außenbereichs muss nicht im Widerspruch zu praktischen Pflegeaspekten stehen. Im Gegenteil: Beide Elemente lassen sich intelligent verbinden.

Verbindung von Ästhetik und praktischer Pflege
Ein durchgängiges Grundthema schafft Einheitlichkeit über die gesamte Fläche. Wählen Sie wiederkehrende Elemente wie Bodenbeläge, Hecken oder Beeteinfassungen. Diese Wiederholung vereinfacht die Gestaltung und reduziert den Aufwand.
Vermeiden Sie den Flickenteppich-Effekt durch verschiedene Stile. Statt mediterrane und asiatische Elemente zu mischen, setzen Sie auf eine kohärente Linie. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild.
Spielen Sie mit bewussten Gegensätzen für mehr Dynamik. Kombinieren Sie großzügige Flächen mit intimen Nischen. Wechseln Sie zwischen offenen und verdeckten Blickachsen.
Platzieren Sie pflegeintensive Pflanzen strategisch im vorderen Bereich. Für entlegene Zonen wählen Sie genügsame Bodendecker. Die richtige Pflanzdichte verhindert Unkrautwachstum.
Planen Sie von Anfang an praktische Aspekte mit ein. Dazu gehören Stromanschlüsse, Wasserhähne und gute Erreichbarkeit. Diese Vorüberlegungen sparen langfristig viel Arbeit.
Ein stimmiges Gesamtbild entsteht durch Wiederholung gleicher Elemente. Diese Methode optimiert Materialkosten und vereinfacht die Pflege. Ihr Außenbereich wird zur harmonischen Einheit.
Auswahl der richtigen, pflegeleichten Pflanzen
Die Pflanzenwahl bestimmt maßgeblich den späteren Pflegeaufwand in Ihrem Außenbereich. Eine kluge Auswahl passender Pflanzen bildet die Basis für langfristige Leichtigkeit.

Beginnen Sie mit einer genauen Analyse Ihrer Standortbedingungen. Ist der Boden sandig oder lehmig? Wie nährstoffreich ist die Erde? Diese Fragen klären die Grundlage für Ihre Auswahl.
Heimische und trockenheitsresistente Sorten
Heimische Pflanzen sind optimal an lokale Bedingungen angepasst. Sie benötigen weniger Pflege als exotische Arten. Setzen Sie auf trockenheitsresistente Sorten für heiße Sommer.
Diese Pflanzen kommen mit weniger Wasser aus und sind generell genügsamer. Wählen Sie Arten mit geringem Nährstoffbedarf. So sparen Sie Dünger und Zeit.
Stauden, Bodendecker und blühende Sträucher
Die intelligente Kombination verschiedener Pflanzentypen schafft Abwechslung. Stauden, Bodendecker und blühende Sträucher ergänzen sich perfekt.
Jede Pflanze benötigt ihren idealen Standort. Vermeiden Sie Fehlplatzierungen wie Sonnenblumen im Schatten. Am richtigen Standort gedeihen Pflanzen optimal und bleiben gesund.
Achten Sie auf ausreichende Pflanzabstände. So entwickeln sich mehrjährige Gewächse natürlich zu dichten Beständen.
Rasen, Beete und Unkrautmanagement
Rasenpflege gehört zu den zeitintensivsten Aufgaben, doch es gibt praktische Alternativen. Ein klassischer englischer Rasen erfordert wöchentliches Mähen, regelmäßiges Vertikutieren und ständige Düngung.

Alternativen zum klassischen Rasen
Eine Wildblumenwiese bietet sich als pflegeleichte Lösung an. Sie benötigt nur einen jährlichen Schnitt ab Mitte Juli. So entsteht gleichzeitig ein wertvoller Lebensraum für Insekten.
In Ihren Beeten helfen Bodendecker gegen Unkraut. Pflanzen wie Storchschnabel oder Efeu bilden schnell geschlossene Flächen. Walderdbeeren sind besonders praktisch, da sie essbare Früchte liefern.
Effektives Mulchen zur Unkrautbekämpfung
Mulchen ist eine der effektivsten Methoden gegen Unkraut. Verteilen Sie Grasschnitt oder Laub dünn auf Ihren Beeten. Dies hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt das Unkrautwachstum.
Gleichzeitig geben die Materialien wichtige Nährstoffe frei. Sie sparen damit Gieß- und Düngeaufwand. Eine relativ enge Bepflanzung verdrängt Unkraut von selbst.
Beeteinfassungen mit Mähkanten erleichtern die Rasenpflege erheblich. Sie müssen nicht mehr mühsam nachschneiden, wo Rasen und Beet aufeinandertreffen. So optimieren Sie Ihren Zeitaufwand nachhaltig.
Pflegeleichte Gartenstrukturen: Terrassen, Wege und Deko
Stabile und langlebige Strukturen bilden das Rückgrat eines jeden großzügigen Außenbereichs. Ihre Planung beeinflusst den langfristigen Arbeitsaufwand entscheidend. Wählen Sie von Anfang an wartungsarme Materialien für Wege und Sitzflächen.

Die Wegeführung sollte optisch ansprechend und zugleich praktisch sein. Gerade Verbindungen erleichtern das Bewegen mit Geräten. Verschlungene Pfade können an weniger frequentierten Stellen für Romantik sorgen.
Materialwahl und wartungsarme Gestaltung
Setzen Sie auf witterungsbeständige Optionen. Diese sparen Ihnen jährliches Streichen oder Ölen. Das eingesparte Geld investieren Sie besser in hochwertige Verarbeitung.
Unterschiedliche Bodenbeläge definieren Nutzungszonen klar. Eine gemauerte Terrasse grenzt sich vom Rasenweg ab. Splittflächen unterstreichen den naturnahen Charakter.
Planen Sie die Beleuchtung früh mit ein. Das Licht der Hausterrasse reicht in weiten Gartenen oft nicht aus. Strategisch platzierte Lampen an Wegen und Gebäuden schaffen Sicherheit.
Strom- und Wasseranschlüsse an mehreren Punkten sind Gold wert. Sie vermeiden lange Kabel und Gießkannen-Transporte. So steigern Sie den Komfort auf Ihren Flächen erheblich.
| Material | Vorteile | Pflegeaufwand | Kosten |
|---|---|---|---|
| Natursteinpflaster | Sehr langlebig, witterungsbeständig | Sehr gering | Hoch |
| Betonstein | Vielfältige Formen und Farben | Gering | Mittel |
| Kies/Splitt | Einfacher Einbau, drainierend | Mittel (Unkraut) | Niedrig |
| Terrassendiele (Druckimprägniert) | Warm, natürliche Optik | Mittel (alle 2-3 Jahre Ölen) | Mittel |
Große Flächen erlauben imposante Deko-Elemente. Ein großer Rosenbogen oder eine Skulptur wirken hier nicht überladen. Integrieren Sie diese Objekte geschickt in die Bepflanzung für spannende Blickachsen.
Pflegeleichte Hecken und Sträucher als Sichtschutz
Ein effektiver Sichtschutz muss nicht mit hohem Pflegeaufwand verbunden sein. Natürliche Hecken und Sträucher bieten eine elegante Lösung, die Ihren Außenbereich strukturiert.
Diese lebenden Wände schaffen Privatsphäre ohne massive Bauwerke. Sie gliedern Ihre Fläche in verschiedene Bereiche mit unterschiedlicher Atmosphäre.
Auswahl robuster Sorten
Statt formgeschnittener Koniferen wählen Sie besser blühende Wildsträucher. Diese Pflanzen benötigen kaum Schnitt und bieten Tieren Lebensraum.
Wildbeerensträucher sind besonders praktisch. Sie liefern Früchte und ziehen Vögel an. Der Pflegeaufwand bleibt minimal.
Bambus eignet sich gut für schnellen Sichtschutz. Achten Sie unbedingt auf eine Rhizomsperre. So verhindern Sie unkontrolliertes Ausbreiten.
Robuste Sträucher wie Rhododendron oder Schneeball setzen Akzente. Sie benötieren praktisch keinen Rückschnitt und bleiben viele Jahre attraktiv.
Vermeiden Sie Buchsbaum in Regionen mit Schädlingsbefall. Diese Pflanzen erfordern intensive Pflege mehrmals pro Saison.
Kombinieren Sie verschiedene Sträucher zu gemischten Hecken. So erhalten Sie ganzjährige Attraktivität bei minimalem Arbeitsaufwand in Ihrem Garten.
Wasser- und Bewässerungskonzepte für große Gärten
Die effiziente Versorgung mit Wasser entscheidet maßgeblich über den langfristigen Pflegeaufwand in Ihrem Garten. Ein durchdachtes Konzept spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch Ihre Energie.
Pflanzen, die optimal an ihren Standort angepasst sind, benötigen selbst in Hitzeperioden weniger Wasser. Die richtige Technik macht den Unterschied.
Automatische Bewässerungslösungen
Für weitläufige Flächen lohnen sich automatisierte Systeme. Sie sparen enorm viel Zeit und minimieren den manuellen Pflegeaufwand.
Perl- oder Sprühschläuche bewässern Beete besonders sparsam und zielgenau. Sie geben das Wasser direkt an die Wurzeln ab.
Effiziente Wassernutzung und Zisternen
Gießen Sie neu gepflanzte Stauden einmal kräftig. Anschließend dürfen sie ruhig etwas trocken stehen. Das fördert tiefere Wurzelbildung und macht sie resistenter.
Häufiges, oberflächliches Gießen ist ineffizient. Es verdunstet schnell und erreicht die Wurzeln nicht. Besser sind seltener, aber durchdringende Wassergaben.
Die Anschaffung einer Zisterne oder ein eigener Brunnen kann sich finanziell lohnen. Sie sparen langfristig Geld und sind unabhängiger von Leitungswasser.
| Bewässerungsmethode | Vorteile | Nachteile | Idealer Einsatzbereich |
|---|---|---|---|
| Manuelles Gießen | Geringe Anschaffungskosten, Kontrolle | Sehr zeitaufwändig, ungleichmäßig | Kleine Beete, Kübelpflanzen |
| Tropfschläuche (Perlschläuche) | Sehr wassersparend, zielgenau | Installationsaufwand, Verstopfungsgefahr | Gemüsebeete, Staudenrabatten |
| Versenkregner | Großflächige, gleichmäßige Bewässerung | Höhere Kosten, Verdunstungsverluste | Rasenflächen, große Freiflächen |
| Zisternennutzung | Kostenloses Regenwasser, ökologisch | Investitionskosten, Platzbedarf | Gesamter Garten, nachhaltige Bewässerung |
Intelligente Wassernutzung macht Ihren Außenbereich zukunftssicher und erhaltenswert.
Saisonale Pflegetipps: Her mit der Jahreszeitenpflege
Mit dem Wechsel der Jahreszeiten verändert sich auch der Rhythmus der Gartenarbeit. Kluge Planung reduziert den Aufwand auf wenige, gut getimte Maßnahmen pro Jahr. So bleibt mehr Zeit für die schönen Seiten Ihres Außenbereichs.
Herbst- und Winterpflege
Im Herbst sollten Sie Laub von Rasenflächen entfernen. Dies ermöglicht dem Rasen ausreichend Licht und Luft. Auf Beeten hingegen bietet Laub natürlichen Schutz vor Kälte.
Das Laub wirkt gleichzeitig als organischer Dünger. Die meisten Stauden benötigen keinen Rückschnitt im Herbst. Verwelkte Triebe können Sie getrost bis zum Frühjahr stehen lassen.
Diese stehen gebliebenen Pflanzenteile bieten über den Winter Unterschlupf für Insekten. Vermeiden Sie Pflanzen, die aufwendigen Winterschutz benötigen. Mehrjährige winterfeste Stauden machen deutlich weniger Arbeit.
Frühjahrsmaßnahmen und Vorbereitung
Selbst im Frühling müssen Sie nicht das gesamte Laub entfernen. Achten Sie lediglich darauf, dass erste austreibende Blättchen freigelegt sind. Der späte Winter oder frühe Frühling ist ideal für den Rückschnitt.
Der Rosenschnitt im Frühjahr regt die Blütenbildung an. Diese Pflege markiert für viele den Beginn der Gartensaison. Planen Sie Ihre Maßnahmen bereits im Winter vor.
So arbeiten Sie gezielt und effizient, sobald die Saison beginnt. Diese Vorbereitung sichert den Erfolg für das gesamte Jahr. Ihr Garten dankt es mit üppigem Wachstum.
Strukturierte Beete und Staudenarrangements
Mehrjährige Stauden bilden das stabile Fundament für dauerhaft attraktive Beete. Diese robusten Pflanzen kehren jedes Frühjahr zuverlässig zurück und entwickeln sich über Jahre zu immer prächtigeren Exemplaren.
Im Herbst ziehen sich die meisten Stauden zurück, um im nächsten Jahr mit neuer Kraft auszutreiben. Dieser natürliche Rhythmus hält den Pflegeaufwand überschaubar.
Pflanzabstände und Musterbildung
Beim Setzen Ihrer Stauden beachten Sie unbedingt die empfohlenen Pflanzabstände. Auch wenn anfangs Lücken entstehen – diese benötigen die Pflanzen für ihre Entwicklung.
Für temporäre Lösungen setzen Sie Einjährige zwischen die jungen Stauden. So wirkt Ihr Beet sofort ansehnlich, bis die mehrjährigen Gewächse ihre volle Größe erreichen.
Besonders unkomplizierte Sorten gedeihen problemlos:
- Arznei-Baldrian mit seinen duftenden Blüten
- Katzenminze für lange Blütezeiten
- Storchschnabel als zuverlässiger Bodendecker
- Fetthenne für trockene Standorte
| Pflanzmethode | Vorteile | Besonderheiten | Empfohlene Stauden |
|---|---|---|---|
| Große Gruppen | Starke Wirkung, weniger Unkraut | Für großflächige Beete ideal | Schafgarbe, Frauenmantel |
| Dreiergruppen | Harmonisches Bild, strukturiert | Leitstauden als Akzente | Herbstanemonen, Malven |
| Einjährige Zwischenpflanzung | Sofortige Deckung, farbenfroh | Vorübergehende Lösung | Blaue Rasselblume, Einjährige |
Kombinieren Sie Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten für durchgehende Attraktivität. Hohe Sorten platzieren Sie hinten, mittlere in die Mitte und niedrige vorne.
Diese Anordnung schafft Tiefe und Struktur. Die Wiederholung bestimmter Arten verbindet verschiedene Bereiche Ihres Gartens harmonisch.
Alternative Gartenstile: Cottage Garden und Steingarten
Alternative Gestaltungskonzepte wie Cottage Garden und Steingarten eröffnen neue Möglichkeiten für pflegeleichte Gärten. Diese Stile passen sich natürlichen Gegebenheiten an und reduzieren den Arbeitsaufwand erheblich.
Charakteristika des Cottage Gardens
Der Cottage Garden verzichtet bewusst auf strenge Beetbegrenzungen und geometrische Linien. Kleine Ausreißer wie selbstaussaatende Blumen gehören zum Charme dieses Stils.
Setzen Sie auf üppiges, vielfältiges Wachstum nach dem Motto der geordneten Unordnung. Freuen Sie sich, wenn Pflanzen an unerwarteten Stellen auftauchen. Das schafft jedes Jahr neue, überraschende Gartenbilder.
Vorteile eines naturnahen Steingartens
Für sonnige und trockene Standorte eignet sich ein Steingarten hervorragend. Im Gegensatz zu tristem Schotter wirken echte Steingärten sehr lebendig.
Steingartenpflanzen wie Sonnenröschen benötigen kaum Wasser und praktisch keine Pflege. Diese robusten Pflanzen gedeihen optimal an ihrem natürlichen Standort.
| Gartenstil | Idealer Standort | Pflegeaufwand | Besondere Pflanzen |
|---|---|---|---|
| Cottage Garden | Halbschattig, nährstoffreich | Mittel | Stauden, Kräuter, Rosen |
| Steingarten | Vollsonnig, trocken | Sehr gering | Fetthenne, Hauswurz, Thymian |
| Präriegarten | Sonnig, durchlässig | Gering | Gräser, Sonnenhut, Lavendel |
Beide Stile lassen sich in verschiedenen Bereichen eines Grundstücks kombinieren. Wählen Sie den Stil passend zu den jeweiligen Standortbedingungen für optimale Ergebnisse.
Fazit
Ihr Außenbereich entwickelt sich über die Jahre zu einem persönlichen Paradies mit minimalem Arbeitsaufwand. Die richtigen Tipps zur Pflanzenauswahl und Raumgestaltung reduzieren den Pflegeaufwand erheblich, ohne auf Schönheit zu verzichten.
Standortgerechte Pflanzen wie robuste Rosen und effektive Bodendecker bilden das Rückgrat eines wartungsarmen Gartens. Intelligente Strukturelemente und automatische Systeme minimieren die Arbeit dauerhaft.
Denken Sie langfristig: Etablierte Bäume und Gehölze verleihen sofort Struktur. Naturnahe Gestaltung mit heimischen Arten fördert Insekten und schont Ressourcen.
Ihre Flächen werden zum erholsamen Rückzugsort. Der Garten ist niemals fertig – das befreit vom Perfektionsdrang und ermöglicht, die natürliche Entwicklung Jahr für Jahr zu genießen.
FAQ
Welche Pflanzen eignen sich am besten für einen pflegeleichten Garten?
Entscheiden Sie sich für robuste Stauden, Bodendecker und blühende Sträucher. Heimische Sorten sind oft ideal, da sie an das lokale Klima angepasst sind und weniger Wasser benötigen. Pflanzen wie Lavendel oder Fetthenne sind trockenheitsresistent und locken nützliche Insekten an.
Wie kann ich den Zeitaufwand für die Rasenpflege reduzieren?
Eine gute Alternative zum klassischen Rasen ist eine Blumenwiese oder die Verwendung von Kies- und Schotterflächen. Wenn Sie Rasen bevorzugen, wählen Sie eine robuste Sorte und reduzieren Sie die Mäharbeit durch einen höheren Schnitt.
Was sind die wichtigsten Schritte bei der Planung?
Beginnen Sie mit einer klaren Raumaufteilung. Legen Sie fest, welche Bereiche Sie wie nutzen möchten, zum Beispiel für eine Terrasse oder Beete. Ein durchdachtes Budget und Zeitmanagement von Anfang an spart später Geld und Arbeit.
Wie halte ich Unkraut in den Beeten effektiv in Schach?
Mulchen ist die beste Methode. Eine Schicht aus Rindenmulch oder Kies unterdrückt Unkrautwachstum, hält die Feuchtigkeit im Boden und reduziert den Pflegeaufwand erheblich über das ganze Jahr.
Welche Materialien sind für Terrassen und Wege besonders wartungsarm?
Naturstein, Betonplatten oder hochwertige Holz-Kunststoff-Verbundstoffe (WPC) sind langlebig und benötigen kaum Pflege. Sie verhindern, dass Sie viel Zeit mit Reinigung und Instandhaltung verbringen müssen.
Wie gestalte ich die Bewässerung für eine große Fläche effizient?
Eine automatische Bewässerungsanlage mit Zeitschaltuhr ist ideal. Kombinieren Sie diese mit einer Zisterne zur Regenwassernutzung. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch wertvolles Wasser.
Welche Hecken sind als Sichtschutz besonders pflegeleicht?
Wählen Sie langsam wachsende, robuste Sträucher wie Hainbuche oder Liguster. Sie müssen seltener geschnitten werden und bieten trotzdem ganzjährig einen guten Sichtschutz für Ihren Ort der Entspannung.
Was muss ich bei der Herbst- und Winterpflege beachten?
Im Herbst sollten Sie Stauden zurückschneiden und empfindliche Pflanzen schützen. Im Winter ist weniger Arbeit nötig. Kontrollieren Sie gelegentlich die Gartenstrukturen und genießen Sie die Ruhe der Jahreszeit.
